Wie oft sollten elektrische Geräte getestet werden? Ein Leitfaden zum Testen von Frequenzen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Prüfung elektrischer Betriebsmittel: Wie oft?

Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Doch wie oft sollten diese Tests durchgeführt werden? Je nach Art des elektrischen Equipments und der Arbeitsumgebung gibt es unterschiedliche Empfehlungen für die Prüfintervalle.

Allgemeine Richtlinien für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Generell wird empfohlen, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden sollten. Die genauen Prüfintervalle variieren jedoch je nach Art des Equipments und der Nutzungsdauer.

Prüffrequenzen für verschiedene Arten von elektrischen Betriebsmitteln

1. Tragbare elektrische Betriebsmittel: Diese sollten in der Regel alle 6 Monate auf ihre Sicherheit überprüft werden, insbesondere wenn sie in einer anspruchsvollen Umgebung wie auf Baustellen verwendet werden.

2. Stationäre elektrische Betriebsmittel: Diese sollten in der Regel alle 12 Monate überprüft werden. Hierbei handelt es sich um fest installierte Geräte wie Schaltschränke oder Verteilerkästen.

3. Elektrische Betriebsmittel in sensiblen Umgebungen: In sensiblen Umgebungen wie Krankenhäusern oder Labors sollten die Prüfintervalle verkürzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Hier könnte eine Überprüfung alle 3 bis 6 Monate sinnvoll sein.

Externe Prüfungen durchführen lassen

Um sicherzustellen, dass die Prüfungen fachgerecht durchgeführt werden, empfiehlt es sich, einen externen Dienstleister zu beauftragen. Diese verfügen über das nötige Know-how und die Ausrüstung, um die Sicherheit der elektrischen Betriebsmittel zu gewährleisten.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Indem man die empfohlenen Prüfintervalle einhält und externe Dienstleister mit der Durchführung beauftragt, kann man sicherstellen, dass die elektrischen Geräte ordnungsgemäß funktionieren und Unfälle vermieden werden.

FAQs

1. Wie erkenne ich, ob ein elektrisches Betriebsmittel defekt ist?

Ein defektes elektrisches Betriebsmittel kann verschiedene Anzeichen haben, wie zB ein komischer Geruch, Rauchentwicklung oder ungewöhnliche Geräusche. Wenn Sie solche Symptome bemerken, sollten Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen und überprüfen lassen.

2. Muss ich die Prüfungen selbst durchführen oder kann ich sie extern beauftragen?

Es wird empfohlen, die Prüfungen von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen, der über das erforderliche Fachwissen und die Ausrüstung verfügt. So können Sie sicher sein, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.

3. Was sind die Konsequenzen, wenn ich die Prüfungen nicht regelmäßig durchführen lasse?

Wenn Sie die Prüfungen nicht regelmäßig durchführen lassen, können defekte elektrische Betriebsmittel zu Unfällen führen, die sowohl Personen als auch Sachschäden verursachen können. Darüber hinaus kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, da Arbeitgeber für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sind.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)