Die Vorbereitung auf ein DGUV-Vorschrift-70-Audit kann eine gewaltige Aufgabe sein, aber mit der richtigen Herangehensweise und Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation konform und gut auf das Audit vorbereitet ist. In diesem Ratgeber begleiten wir Sie durch die notwendigen Schritte zur Vorbereitung auf ein DGUV Vorschrift 70-Audit.
Schritt 1: Verstehen Sie die Anforderungen
Der erste Schritt zur Vorbereitung auf ein DGUV Vorschrift 70-Audit besteht darin, die Anforderungen der Norm zu verstehen. Die DGUV Vorschrift 70 ist ein Regelwerk, das den sicheren Betrieb von Arbeitsplätzen und Maschinen in Deutschland regelt. Es deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Risikobewertung, Sicherheitsmaßnahmen, Schulungsanforderungen und mehr. Machen Sie sich unbedingt mit den spezifischen Anforderungen vertraut, die für Ihr Unternehmen gelten.
Schritt 2: Führen Sie eine Gap-Analyse durch
Sobald Sie die Anforderungen gut verstanden haben, führen Sie eine Lückenanalyse durch, um alle Bereiche zu identifizieren, in denen Ihr Unternehmen möglicherweise nicht konform ist. Dies kann die Überprüfung Ihrer aktuellen Richtlinien und Verfahren, die Durchführung von Standortinspektionen oder die Befragung von Mitarbeitern umfassen. Ziel ist es, etwaige Lücken in Ihren aktuellen Praktiken zu identifizieren und vor dem Audit einen Plan zu deren Behebung zu entwickeln.
Schritt 3: Entwickeln Sie einen Aktionsplan
Entwickeln Sie auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Lückenanalyse einen Aktionsplan, um eventuelle Mängel zu beheben und die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 durch Ihr Unternehmen zu verbessern. Dies kann die Aktualisierung von Richtlinien und Verfahren, die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für das Personal oder die Implementierung neuer Sicherheitsmaßnahmen umfassen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Aktionsplan spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert ist.
Schritt 4: Umsetzung des Aktionsplans
Sobald Sie Ihren Aktionsplan entwickelt haben, ist es an der Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen. Dies kann die Schulung des Personals, die Aktualisierung der Dokumentation, die Durchführung von Sicherheitsinspektionen oder die Durchführung physischer Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz umfassen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fortschritte verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um vor dem Audit auf dem richtigen Weg zu bleiben und Ihre Ziele zu erreichen.
Schritt 5: Führen Sie interne Audits durch
Führen Sie in den Wochen vor dem DGUV Vorschrift 70-Audit interne Audits durch, um sicherzustellen, dass Ihre Organisation dem Standard entspricht. Dies kann die Simulation eines Audits, die Überprüfung der Dokumentation, die Befragung von Mitarbeitern und die Durchführung von Inspektionen umfassen. Nutzen Sie die Ergebnisse dieser internen Audits, um verbleibende Probleme zu identifizieren und letzte Anpassungen vor dem offiziellen Audit vorzunehmen.
Schritt 6: Dokumentation vorbereiten
Im Rahmen des Audits müssen Sie Unterlagen vorlegen, um die Konformität Ihrer Organisation mit der DGUV Vorschrift 70 nachzuweisen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bereithalten, einschließlich Richtlinien und Verfahren, Schulungsaufzeichnungen, Inspektionsberichte und alle anderen relevanten Unterlagen. Organisieren Sie Ihre Dokumentation klar und logisch, um dem Prüfer die Durchsicht zu erleichtern.
Schritt 7: Kommunizieren Sie mit den Mitarbeitern
Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie mit Ihren Mitarbeitern über das bevorstehende Audit und die Schritte sprechen, die Sie zur Vorbereitung unternommen haben. Stellen Sie sicher, dass sich jeder seiner Rolle bei der Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 bewusst ist und die Bedeutung des Audits versteht. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Fragen zu stellen und Feedback zu geben, um die Sicherheitspraktiken Ihrer Organisation zu verbessern.
Abschluss
Die Vorbereitung auf ein DGUV Vorschrift 70-Audit erfordert sorgfältige Planung, Liebe zum Detail und ein hohes Maß an Sicherheit. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut auf das Audit vorbereitet ist und dass Sie die Einhaltung des Standards nachweisen können. Bedenken Sie, dass die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ein fortlaufender Prozess ist und es wichtig ist, Ihre Sicherheitspraktiken kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern, um Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen zu schützen.
FAQs
F: Wie oft muss ich mich einem DGUV Vorschrift 70-Audit unterziehen?
A: Die Häufigkeit der DGUV Vorschrift 70-Audits kann je nach Größe und Art Ihrer Organisation variieren. Generell wird empfohlen, sich mindestens einmal im Jahr einem Audit zu unterziehen, um die dauerhafte Einhaltung des Standards sicherzustellen. Es kann jedoch sein, dass Sie sich häufigeren Audits unterziehen müssen, wenn sich an Ihrem Arbeitsplatz oder Ihrem Betrieb wesentliche Änderungen ergeben.
F: Was passiert, wenn meine Organisation ein DGUV Vorschrift 70-Audit nicht besteht?
A: Sollte Ihre Organisation ein DGUV-Vorschrift-70-Audit nicht bestehen, stellt Ihnen der Auditor eine Liste der zu behebenden Mängel zur Verfügung. Anschließend müssen Sie einen Aktionsplan zur Behebung dieser Mängel entwickeln und sich einem Folgeaudit unterziehen, um nachzuweisen, dass sie behoben wurden. Wenn diese Mängel nicht rechtzeitig behoben werden, kann dies zu Bußgeldern, Strafen oder sogar rechtlichen Schritten führen.

