Prüfung ortsveränderlicher Geräteablauf

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vorschrift 3 din vde 0100 teil 600

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. In diesem Artikel werden wir den Ablauf der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten genauer betrachten.

1. Vorbereitung

Bevor mit der eigentlichen Prüfung begonnen werden kann, ist es wichtig, alle notwendigen Informationen und Materialien zu sammeln. Dazu gehören unter anderem die Prüfanleitungen des Herstellers, Prüfprotokolle, Prüfgeräte und persönliche Schutzausrüstung.

2. Sichtprüfung

Die erste Phase der Prüfung besteht aus einer visuellen Inspektion des Geräts. Dabei wird überprüft, ob äußerliche Schäden oder Verschleißerscheinungen vorhanden sind. Auch die Kennzeichnung des Geräts und eventuelle Warnhinweise werden überprüft.

3. Funktionsprüfung

Nach der Sichtprüfung folgt die Funktionsprüfung. Dabei werden alle Funktionen des Geräts auf ihre ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit überprüft. Dazu gehören unter anderem das Ein- und Ausschalten, die Regulierung von Geschwindigkeit oder Temperatur und die Überprüfung von Sicherheitsmechanismen.

4. Messungen

Je nach Art des Geräts können auch spezifische Messungen durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Messung von Spannung, Stromstärke oder Isolationswiderstand. Diese Messungen dienen dazu, sicherzustellen, dass das Gerät den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

5. Dokumentation

Nach Abschluss der Prüfung werden alle Ergebnisse sorgfältig dokumentiert. Dazu gehören die Ergebnisse der Sicht- und Funktionsprüfung sowie eventuelle Messwerte. Auch Empfehlungen für eventuelle Reparaturen oder den Austausch von Teilen werden in der Dokumentation festgehalten.

6. Fazit

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch einen strukturierten Prüfablauf können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um die Prüfungen fachgerecht durchführen zu können.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffrequenz von ortsveränderlichen Geräten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Geräts, der Häufigkeit der Nutzung und den Arbeitsbedingungen. In der Regel sollten Geräte jedoch mindestens einmal jährlich geprüft werden.

2. Wer ist für die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Dieser ist verpflichtet, die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass alle Geräte regelmäßig geprüft werden. In vielen Fällen wird die Prüfung jedoch von speziell geschulten Mitarbeitern oder externen Dienstleistern durchgeführt.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)