Prüfung ortsveränderlicher Geräte Kosten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. In diesem Artikel werden die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte genauer betrachtet.

Was ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte umfasst die Überprüfung von elektrischen Geräten, die im Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Computer, Drucker, Monitore, aber auch elektrische Werkzeuge und Maschinen. Das Ziel der Prüfung ist es, Sicherheitsmängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, um Unfälle zu vermeiden.

Welche Kosten entstehen bei der Prüfung?

Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte können je nach Umfang und Anbieter variieren. In der Regel müssen Unternehmen mit Kosten zwischen 20 und 50 Euro pro Gerät rechnen. Bei größeren Unternehmen mit einer Vielzahl von Geräten können die Kosten entsprechend höher fallen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Prüfung im Vergleich zu den potenziellen Kosten eines Unfalls minimal sind.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Anbieters

Bei der Auswahl eines Anbieters für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte sollten Unternehmen auf folgende Faktoren achten:

  • Qualifikation des Anbieters: Der Anbieter sollte über die erforderlichen Zertifikate und Qualifikationen verfügen, um die Prüfungen durchzuführen.
  • Erfahrung: Ein erfahrener Anbieter kann Sicherheitsmängel erkennen und beheben.
  • Kosten: Die Kosten sollten transparent und angemessen sein.
  • Umfang des Angebots: Der Anbieter sollte ein breites Spektrum an Prüfungen anbieten, um alle relevanten Geräte abdecken zu können.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Die Kosten für die Prüfung mögen zunächst hoch erscheinen, sind jedoch minimal im Vergleich zu den potenziellen Kosten eines Unfalls. Unternehmen sollten daher nicht an der Sicherheit sparen und regelmäßig Prüfungen durchführen lassen.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel sollten Geräte alle 6 Monate einer Prüfung unterzogen werden. Bei besonders gefährlichen Geräten kann die Prüffrist auch kürzer sein.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird?

Wenn die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nicht durchgeführt wird, können sich Sicherheitsmängel unbemerkt verschlimmern und zu Unfällen führen. Im schlimmsten Fall können Unternehmen für Schäden haftbar gemacht werden und hohe Kosten tragen müssen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)