Prüfung elektrischer Anlagen: Worauf Sie unbedingt achten sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vorschrift 3 din vde 0100 teil 600

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten. Fehlerhafte elektrische Anlagen können zu schwerwiegenden Unfällen führen, die vermieden werden können, wenn die Anlagen ordnungsgemäß überprüft und gewartet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Prüfung elektrischer Anlagen unbedingt achten sollten.

1. Gesetzliche Vorschriften beachten

Bevor Sie mit der Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle gesetzlichen Vorschriften einhalten. In Deutschland gilt nach DGUV Vorschrift 3 die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Diese Prüfung muss von einer Elektrofachkraft oder einem zugelassenen Elektro-Sachverständigen durchgeführt werden.

2. Sichtprüfung durchführen

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen ist es wichtig, zunächst eine Sichtprüfung durchzuführen. Dabei sollten Sie auf sichtbare Beschädigungen, Verschmutzungen oder unsachgemäße Installationen achten. Auch die Kennzeichnung der Anlagen und die Zugänglichkeit zu den Schalt- und Steuergeräten müssen überprüft werden.

3. Funktionsprüfung durchführen

Nach der Sichtprüfung sollten Sie eine Funktionsprüfung der elektrischen Anlagen durchführen. Überprüfen Sie, ob alle Schutzmaßnahmen wie Fehlerstromschutzschalter und Überstromschutzeinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Auch die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge muss überprüft werden.

4. Dokumentation der Prüfung

Nach Abschluss der Prüfung elektrischer Anlagen ist es wichtig, alle Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren. Dazu gehören sowohl die Ergebnisse der Sicht- und Funktionsprüfung als auch eventuelle Mängel und deren Behebung. Die Dokumentation muss für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren aufbewahrt werden.

5. Regelmäßige Wartung durchführen

Um die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen dauerhaft zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Dabei sollten alle Komponenten der Anlagen auf Verschleißerscheinungen und Funktionsstörungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

6. Schulung der Mitarbeiter

Damit Ihre Mitarbeiter wissen, worauf sie bei der Nutzung elektrischer Anlagen achten müssen, ist es wichtig, regelmäßige Schulungen zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten durchzuführen. Dadurch können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden.

7. Externe Prüfung in Betracht ziehen

Um sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Anlagen ordnungsgemäß geprüft und gewartet werden, können Sie auch externe Dienstleister beauftragen. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um eine umfassende Prüfung Ihrer Anlagen durchzuführen und eventuelle Mängel zu beheben.

8. Fazit

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Indem Sie die oben genannten Punkte beachten und die Anlagen ordnungsgemäß überprüfen und warten, können Sie Unfälle vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

FAQs

Frage 1: Wie oft müssen elektrische Anlagen geprüft werden?

Antwort: Elektrische Anlagen müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden. Die genauen Intervalle richten sich nach der Art der Anlagen und der Umgebung, in der sie betrieben werden. In der Regel sollten die Anlagen alle 1 bis 5 Jahre überprüft werden.

Frage 2: Wer darf elektrische Anlagen prüfen?

Antwort: Die Prüfung von elektrischen Anlagen darf nur von Elektrofachkräften oder zugelassenen Elektro-Sachverständigen durchgeführt werden. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die Anlagen ordnungsgemäß zu überprüfen und eventuelle Mängel zu beheben.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)