Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Dabei geht es darum, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit elektrischer Geräte zu gewährleisten, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Bedeutung der Prüfung eingehen und wie sie durchgeführt wird.
Warum ist die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte wichtig?
Die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren. Defekte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden oder anderen Unfällen führen, die schwerwiegende Folgen haben können. Durch die Prüfung werden diese Gefahren minimiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüft. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands, die Prüfung des Schutzleiters und die Funktionsprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Gerät mit einem Prüfetikett versehen, das Auskunft über das Prüfdatum und den Prüfer gibt.
Prüffristen und Dokumentation
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich festgelegt und müssen eingehalten werden. In der Regel müssen Geräte alle 6 Monate bis 2 Jahre geprüft werden, abhängig von ihrem Einsatzort und ihrer Nutzungshäufigkeit. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert und archiviert werden, um bei Bedarf nachweisen zu können, dass die Geräte regelmäßig geprüft wurden.
Abschluss
Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden. Es ist daher wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zu den Prüffristen einzuhalten und die Ergebnisse der Prüfungen sorgfältig zu dokumentieren.
FAQs
1. Wer ist für die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte verantwortlich?
Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte muss von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt werden. In vielen Fällen übernimmt die Elektrofachkraft oder ein externer Dienstleister diese Aufgabe. Es ist wichtig, dass die Prüfer über die erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen verfügen, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.
2. Was passiert, wenn ein ortsveränderliches Gerät die Prüfung nicht besteht?
Wenn ein ortsveränderliches Gerät die Prüfung nicht besteht, darf es nicht weiter verwendet werden, bis es repariert und erneut geprüft wurde. Es ist wichtig, defekte Geräte sofort außer Betrieb zu nehmen, um Unfälle zu vermeiden. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur nicht mehr möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist.