Ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Ortsveränderliche elektrische Geräte sind Geräte, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden können und über einen Stecker mit dem Stromnetz verbunden werden. Diese Geräte müssen regelmäßig auf Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist wichtig, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Defekte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden und anderen Unfällen führen. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Darüber hinaus kann die regelmäßige Wartung die Lebensdauer der Geräte verlängern und deren Leistungsfähigkeit erhalten.

Wie werden ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten erfolgt in der Regel nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der DIN VDE 0701-0702. Dabei werden die Geräte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand, die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren und die Funktionsfähigkeit überprüft. Die Prüfung umfasst unter anderem die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands, die Funktionsprüfung und die Prüfung der Schutzleiterwiderstände.

Wann sollten ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen Geräte je nach Einsatzort und -häufigkeit alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden. Neu angeschaffte Geräte müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden. Auch nach Reparaturen oder Umbauten sollten die Geräte einer Prüfung unterzogen werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Darüber hinaus trägt die regelmäßige Wartung dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Daher sollten Unternehmen und Privatpersonen die Prüffristen einhalten und die Geräte von qualifizierten Elektrofachkräften prüfen lassen.

FAQs

1. Muss jedes ortsveränderliche elektrische Gerät geprüft werden?

Ja, gemäß der DGUV Vorschrift 3 müssen alle ortsveränderlichen elektrischen Geräte regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

2. Wer darf ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die erforderliche Ausbildung, um die Geräte sachgerecht zu prüfen und etwaige Mängel zu erkennen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)