Einsparpotenzial durch regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch diese Prüfungen können nicht nur Unfälle vermieden werden, sondern es besteht auch ein erhebliches Einsparpotenzial für Unternehmen. In diesem Artikel werden wir näher darauf eingehen, wie regelmäßige Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln Kosten sparen können.

Warum ist die regelmäßige elektrische Prüfung von Betriebsmitteln wichtig?

Elektrische Betriebsmittel sind in Unternehmen weit verbreitet und werden täglich genutzt. Daher ist es besonders wichtig, dass diese regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. Durch eine regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Dies dient nicht nur dem Schutz der Mitarbeiter, sondern auch der Sicherheit der betrieblichen Abläufe.

Das Einsparpotenzial durch regelmäßige Prüfungen

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln kann Unternehmen auch finanzielle Vorteile bringen. Durch die plötzliche Erkennung von Defekten können kostspielige Reparaturen oder gar der Austausch von Geräten vermieden werden. Zudem kann die Ausfallzeit von Geräten reduziert werden, da durch regelmäßige Prüfungen die Lebensdauer der Betriebsmittel verlängert wird.

Weiterhin können durch eine regelmäßige Prüfung der elektrischen Betriebsmittel auch Versicherungskosten gesenkt werden. Viele Versicherungen verlangen Nachweise über die regelmäßige Prüfung von Betriebsmitteln, um die Haftung im Falle eines Unfalls zu klären. Durch die regelmäßige Prüfung können Unternehmen somit ihre Versicherungskosten senken.

Die gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt sind. Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen und die Prüfergebnisse zu dokumentieren. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften drohen Bußgelder und im Falle eines Unfalls auch strafrechtliche Konsequenzen.

Tipps zur effizienten Durchführung von Prüfungen

Um das Einsparpotenzial durch regelmäßige Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln optimal auszuschöpfen, sollten Unternehmen folgende Tipps beachten:

  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Einsatz von Prüfsoftware zur Dokumentation der Prüfergebnisse
  • Planung und Durchführung der Prüfungen in regelmäßigen Abständen
  • Beauftragung eines externen Dienstleisters für die Prüfungen

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch diese Prüfungen können nicht nur Unfälle vermieden werden, sondern es besteht auch ein erhebliches Einsparpotenzial für Unternehmen. Kosten für Reparaturen, Austausch von Geräten und Versicherungen können durch regelmäßige Prüfungen reduziert werden. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von Betriebsmitteln ist daher unerlässlich.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel sollten ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel alle 12 Monate geprüft werden. Bei bestimmten Geräten oder in besonderen Arbeitsumgebungen können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.

2. Wer darf elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Diese Personen sollten über eine entsprechende Ausbildung im Bereich Elektrotechnik verfügen und mit den gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von Betriebsmitteln vertraut sein. Alternativ können auch externe Dienstleister mit der Prüfung beauftragt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)