Ortsveränderliche Geräte oder bewegliche Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze. Allerdings können sie bei unsachgemäßer Anwendung auch erhebliche Risiken für die Mitarbeiter darstellen. Aus diesem Grund hat die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) einen Leitfaden zusammengestellt, der Arbeitgeber dabei unterstützen soll, die Sicherheit ihrer Arbeitnehmer beim Umgang mit diesen Geräten zu gewährleisten. In diesem Artikel besprechen wir die wichtigsten Richtlinien der DGUV Ortsveränderliche Geräte, die jeder Arbeitgeber kennen sollte.
1. Richtiges Training
Eine der wichtigsten Richtlinien für den Einsatz ortsveränderlicher Geräte besteht darin, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß in der Verwendung geschult sind. Dazu gehört das Verständnis für den sicheren Betrieb der Ausrüstung sowie das Wissen, was im Notfall zu tun ist. Arbeitgeber sollten alle Mitarbeiter, die ortsveränderliche Geräte verwenden, umfassend schulen und sicherstellen, dass sie über umfassende Kenntnisse im sicheren Umgang mit den Geräten verfügen.
2. Regelmäßige Inspektionen
Eine weitere wichtige Richtlinie besteht darin, ortsveränderliche Geräte regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind. Dazu gehört die Prüfung auf etwaige Abnutzungserscheinungen sowie die Sicherstellung, dass alle Sicherheitsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren. Arbeitgeber sollten einen regelmäßigen Inspektionsplan erstellen und sicherstellen, dass die gesamte Ausrüstung gemäß diesem Zeitplan überprüft wird.
3. Verwendung persönlicher Schutzausrüstung
Mitarbeiter sollten bei der Nutzung ortsveränderlicher Geräte stets die entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen. Dazu können je nach verwendeter Ausrüstung Dinge wie Schutzbrillen, Handschuhe und Helme gehören. Arbeitgeber sollten den Arbeitnehmern die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass sie diese beim Bedienen ortsveränderlicher Geräte jederzeit verwenden.
4. Sichere Lagerung und Handhabung
Ortsveränderliche Geräte sollten sicher gelagert und gehandhabt werden, um Unfälle zu vermeiden. Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern klare Richtlinien für die ordnungsgemäße Lagerung und Handhabung von Geräten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter diese Richtlinien befolgen. Dies kann dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.
5. Notfallmaßnahmen
Arbeitgeber sollten über klare Notfallverfahren für den Umgang mit Unfällen oder Verletzungen im Zusammenhang mit ortsveränderlichen Geräten verfügen. Dazu kann es gehören, dass man weiß, wie man Geräte im Notfall abschaltet und wie man verletzten Mitarbeitern Erste Hilfe leistet. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter mit diesen Notfallverfahren vertraut sind und bereit sind, im Notfall schnell zu handeln.
Abschluss
Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Arbeitgeber dazu beitragen, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter bei der Nutzung ortsveränderlicher Geräte zu gewährleisten. Um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern, sind eine ordnungsgemäße Schulung, regelmäßige Inspektionen, die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, eine sichere Lagerung und Handhabung sowie klare Notfallverfahren unerlässlich. Arbeitgeber sollten es zu einer Priorität machen, sich mit diesen Richtlinien vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie an ihrem Arbeitsplatz umgesetzt werden.
FAQs
F: Was soll ich tun, wenn ich bemerke, dass ortsveränderliche Geräte nicht richtig funktionieren?
A: Wenn Sie feststellen, dass ortsveränderliche Geräte nicht ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie die Verwendung der Geräte sofort einstellen und das Problem Ihrem Vorgesetzten melden. Es ist wichtig, keine fehlerhaften Geräte zu verwenden, da dies ein erhebliches Risiko für Ihre Sicherheit darstellen kann.
F: Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte überprüft werden?
A: Ortsveränderliche Geräte sollten regelmäßig gemäß einem von Ihrem Arbeitgeber festgelegten Zeitplan überprüft werden. Dies kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Ausrüstung in gutem Betriebszustand ist, und Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz verhindern.