Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist für Unternehmen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Diese Prüfungen dienen der Sicherheit der Mitarbeiter und sollen Unfälle durch fehlerhafte Geräte verhindern. Doch was müssen Unternehmer bei den Kosten für diese Prüfungen beachten?
1. Gesetzliche Grundlagen
Die Grundlage für die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und die DIN VDE 0701-0702. Diese Vorschriften regeln die Prüfungen von elektrischen Geräten in Unternehmen und legen fest, wie oft und in welchem Umfang diese durchgeführt werden müssen.
2. Kosten für die Prüfungen
Die Kosten für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln können je nach Anzahl der Geräte und dem Umfang der Prüfungen variieren. In der Regel fallen Kosten für die Anfahrt, die Prüfung selbst und eventuelle Reparaturen an. Es ist wichtig, dass die Prüfungen von geschultem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
3. Was müssen Unternehmer beachten?
Unternehmer sind verpflichtet, die Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln regelmäßig durchführen zu lassen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Prüfungen von einem zugelassenen Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Prüfungen dokumentiert werden, um im Falle eines Unfalls nachweisen zu können, dass alle Vorschriften eingehalten wurden.
4. Fazit
Die Kosten für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln können je nach Unternehmen und Umfang der Prüfungen variieren. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmer die Sicherheit ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Arbeitsbedingungen verbessert werden.
FAQs
1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?
Laut DGUV Vorschrift 3 müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme und in bestimmten Zeitabständen regelmäßig geprüft werden. Die genauen Intervalle richten sich nach der Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird.
2. Wer haftet im Falle eines Unfalls durch fehlerhafte elektrische Betriebsmittel?
Im Falle eines Unfalls durch fehlerhafte elektrische Betriebsmittel kann die Haftung sowohl beim Unternehmer als auch beim Hersteller der Geräte liegen. Es ist daher wichtig, dass die Prüfungen regelmäßig und sorgfältig durchgeführt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Haftungsansprüche zu vermeiden.