DGUV 70: Welche Fahrzeuge sind betroffen und wie können sie sicher genutzt werden?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüffristen elektrische anlagen

Die DGUV Vorschrift 70 regelt den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen in Unternehmen. Dabei sind bestimmte Fahrzeuge betroffen, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Vorschriften zu kennen und einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Welche Fahrzeuge sind betroffen?

Die DGUV Vorschrift 70 gilt für alle Arten von Flurförderzeugen, die in Unternehmen verwendet werden. Dazu gehören unter anderem Gabelstapler, Hubwagen, Schubmaststapler, Seitenstapler und Hochregalstapler. Diese Fahrzeuge werden in Lagerhallen, Produktionsstätten, Supermärkten und anderen Betrieben eingesetzt, um Waren zu transportieren und zu lagern.

Wie können sie sicher genutzt werden?

Um die Sicherheit beim Betrieb von Flurförderzeugen zu gewährleisten, müssen bestimmte Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge, die Schulung und Unterweisung der Fahrer sowie die Einhaltung der Verkehrsregeln und Sicherheitsvorschriften. Es ist wichtig, dass die erforderlichen Mitarbeiter geschult sind und über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Fahrzeuge sicher zu bedienen.

Die Fahrzeuge sollten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft werden. Dazu gehören unter anderem die Bremsen, die Beleuchtung, die Lenkung und die Reifen. Wenn Mängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem sollten die Fahrzeuge nur von geschulten und autorisierten Mitarbeitern gefahren werden, die über einen gültigen Führerschein verfügen.

Es ist wichtig, dass der Fahrer die Verkehrsregeln und Sicherheitsvorschriften einhält und vorsichtig und verantwortungsbewusst fährt. Dazu gehören unter anderem das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen, das Halten des Sicherheitsabstands zu anderen Fahrzeugen und Personen sowie das Fahren mit angepasster Geschwindigkeit in Kurven und auf unebenem Gelände. Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen kann die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

Abschluss

Die DGUV Vorschrift 70 regelt den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen in Unternehmen und betrifft verschiedene Arten von Fahrzeugen, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Um die Sicherheit beim Betrieb dieser Fahrzeuge zu gewährleisten, müssen bestimmte Maßnahmen getroffen werden, wie die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge, die Schulung und Unterweisung der Fahrer sowie die Einhaltung der Verkehrsregeln und Sicherheitsvorschriften. Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

FAQs

1. Wer ist für die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 verantwortlich?

Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist die gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass die Fahrzeuge regelmäßig gewartet und überprüft werden und dass die Mitarbeiter geschult und unterwiesen sind. Die Arbeitnehmer sind dafür verantwortlich, dass sie die Verkehrsregeln und Sicherheitsvorschriften einhalten und vorsichtig und verantwortungsbewusst fahren.

2. Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen die DGUV Vorschrift 70?

Bei Verstößen gegen die DGUV-Vorschrift 70 können verschiedene Konsequenzen drohen, wie zum Beispiel Geldstrafen, Bußgelder oder sogar die Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge. Es ist daher wichtig, die Vorschriften zu kennen und einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)