Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Regalinspektion – Regalprüfung Nach DIN EN 15635 Unna

Wie oft denken wir über die Sicherheit unserer Lagerregale nach? Nicht oft genug, wie Statistiken zeigen. Unregelmäßige Inspektionen und mangelnde Regalpflege führen zu schweren Arbeitsunfällen.

Regalinspektionen gemäß DIN EN 15635 sind mehr als nur eine rechtliche Anforderung. Sie bieten eine strukturierte Methode, um potenziell gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen. In Unna haben regelmäßige Prüfungen die Anzahl der sicherheitsbedingten Vorfälle um unglaubliche 30 % reduziert.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Unna sind essenziell, um die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen beugen Unfällen vor und erhöhen die Lebensdauer der Regalanlagen. Das Verfahren umfasst visuelle Kontrollen und technische Checks, die mögliche Schäden frühzeitig erkennen und dokumentieren.

Was ist eine Regalinspektion?

Eine Regalinspektion ist eine Überprüfung der Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen. Diese Inspektionen sind wichtig, um Schäden und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Inspektionen erfolgen häufig visuell. Fachleute prüfen, ob alle Teile in einwandfreiem Zustand sind. Regelmäßige Kontrollen sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung.

Regalinspektionen basieren auf bestimmten Normen und Vorschriften. In Europa orientieren sie sich zum Beispiel an der DIN EN 15635. Diese Norm legt fest, wie oft und was genau geprüft werden muss. Fachleute folgen dabei einem festgelegten Prüfplan. Dieser Plan stellt sicher, dass alle relevanten Bereiche kontrolliert werden.

Es gibt verschiedene Schritte bei der Durchführung einer Regalinspektion. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Überprüfung der Lasten und die Kontrolle der Sicherheitsschilder. Diese Punkte helfen, die Sicherheit zu gewährleisten. Inspectoren haben oft eine Checkliste, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Eine gut durchgeführte Inspektion kann Leben retten.

Die Vorteile von Regalinspektionen sind vielfältig. Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Lebensdauer der Regale. Sie senken auch das Risiko von Unfällen am Arbeitsplatz. Unternehmen, die ihre Regale regelmäßig inspizieren lassen, profitieren von weniger Ausfallzeiten. Sicherheit ist in jedem Lagerhaus ein Muss.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Unna

Warum ist die Regalprüfung nach DIN EN 15635 wichtig?

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Schäden und Mängel können schwere Unfälle verursachen. Diese Prüfungen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dadurch kann man rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Regelmäßige Kontrollen verbessern somit die Arbeitssicherheit.

Außerdem erhöhen diese Prüfungen die Lebensdauer der Regalsysteme. Beschädigte Teile werden ausgetauscht, bevor sie größere Probleme verursachen können. Dies spart langfristig Kosten. Unternehmen profitieren von weniger Ausfallzeiten. Investitionen in Sicherheit zahlen sich also aus.

Die DIN EN 15635 gibt klare Richtlinien vor, wie und wann Regale geprüft werden sollen. Dies sorgt für Einheitlichkeit und Verlässlichkeit. Fachleute wissen genau, worauf sie achten müssen. Es gibt feste Intervalle und Prüfpunkte. Diese Struktur erleichtert die Planung und Durchführung der Inspektionen.

Auch aus rechtlicher Sicht sind diese Prüfungen wichtig. Unternehmen sind verpflichtet, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Nichteinhaltung kann rechtliche Konsequenzen haben. Regelmäßige Inspektionen erfüllen diese Pflicht. So sind Unternehmen auf der sicheren Seite.

Welche Schritte umfasst die Regalprüfung nach DIN EN 15635?

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 beginnt mit einer Sichtprüfung. Hierbei gehen die Inspektoren durch das Lager und suchen nach offensichtlichen Schäden. Dazu zählen verbogene Streben und fehlende oder beschädigte Bauteile. Auch die Ebenheit der Böden wird überprüft. Diese erste Überprüfung gibt einen schnellen Überblick über den Zustand der Regale.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung der Lasten. Jedes Regal hat eine bestimmte Tragkraft. Sie muss überprüft werden, um Überladungen zu vermeiden. Dazu gehört auch die Kontrolle der Lastverteilungspläne. Diese Schritte helfen, das Risiko von Einstürzen zu minimieren.

  • Überprüfung der Regalebenen
  • Kontrolle der Lastschilder
  • Bewertung von Stützen und Trägern

Zusätzlich erfolgt eine technische Prüfung mithilfe von Messgeräten. Diese Geräte messen die Stabilität und Belastbarkeit der Regale. Elektromechanische Prüfungen können ebenfalls eingesetzt werden. Alle Ergebnisse werden dokumentiert und analysiert. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die durchgeführten Inspektionen.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Unna

Qualifikationen und Anforderungen an Inspekteure in Unna

Inspekteure in Unna müssen über spezifische Qualifikationen verfügen, um für die Regalprüfung zugelassen zu werden. Eine abgeschlossene technische Ausbildung ist oft Voraussetzung. Berufserfahrung in der Lagerverwaltung ist ebenfalls von Vorteil. Zudem müssen sie regelmäßige Schulungen absolvieren. Diese Fortbildungen stellen sicher, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Kenntnisse der DIN EN 15635 sind unerlässlich für Inspekteure. Diese Norm legt die Standards und Verfahren für die Regalprüfung fest. Inspekteure müssen genau wissen, wie sie diese Vorgaben umsetzen. Sie müssen in der Lage sein, mögliche Gefahren und Mängel zu erkennen. Diese Fachkenntnisse sind entscheidend für eine korrekte Inspektion.

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig. Inspekteure müssen ihre Befunde klar und verständlich dokumentieren. Sie müssen oft auch mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten. Dazu gehören Lagerverwalter und Sicherheitsbeauftragte. Eine gute Kommunikation hilft, Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.

  • Technische Ausbildung
  • Berufserfahrung in der Lagerverwaltung
  • Kenntnisse der DIN EN 15635
  • Regelmäßige Schulungen
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten

Inspekteure müssen auch über eine gewisse körperliche Fitness verfügen. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein. Sie müssen oft Leitern hinaufsteigen und schwierige Positionen einnehmen. Eine gute körperliche Verfassung hilft, die Inspektionen effizient durchzuführen. Sicherheit geht dabei immer vor.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler bei der Regalprüfung ist die Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen. Viele Unternehmen warten, bis ein Problem offensichtlich wird. Regelmäßige Prüfungen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine festgelegte Prüfroutine kann hier Abhilfe schaffen. Sie stellt sicher, dass die Inspektionen systematisch durchgeführt werden.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Überlastung der Regale. Jedes Regal hat eine maximale Tragkraft, die nicht überschritten werden darf. Inspekteure müssen diese Lastgrenzen stets im Auge behalten. Daher sollten Lastschilder gut sichtbar und verständlich sein. Überprüfungen der aktuellen Lasten können ebenfalls hilfreich sein.

  • Keine regelmäßigen Inspektionen
  • Überlastung der Regale
  • Unzureichende Ausbildung der Inspekteure
  • Ignorierte kleinere Schäden

Oft wird auch die Ausbildung der Inspekteure vernachlässigt. Ohne fundierte Kenntnisse der DIN EN 15635 können wichtige Punkte übersehen werden. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind daher essenziell. Diese stellen sicher, dass die Inspekteure stets auf dem neuesten Stand sind. So wird eine hohe Qualität der Inspektionen gewährleistet.

Ein letzter häufiger Fehler ist das Ignorieren kleinerer Schäden. Ein verbogener Stützpfeiler mag unbedeutend erscheinen. Doch auch kleine Schäden können zu großen Problemen führen. Eine schnelle Reparatur solcher Schäden ist wichtig. So bleibt die Sicherheit der Regale gewährleistet.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell für die Sicherheit im Lager.
  2. Eine klare Prüfroutine hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
  3. Die Lastgrenzen der Regale dürfen nicht überschritten werden.
  4. Gut ausgebildete Inspekteure sind entscheidend für qualitativ hochwertige Prüfungen.
  5. Kleinere Schäden sollten sofort repariert werden, um größere Probleme zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Regalprüfungen nach DIN EN 15635 sind essentiell für die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern. Hier beantworten wir häufige Fragen, die zu diesem wichtigen Thema aufkommen.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. In vielen Fällen können zusätzliche Inspektionen erforderlich sein, insbesondere bei starker Nutzung oder nach ungewöhnlichen Ereignissen, wie Erdbeben oder anderen strukturellen Belastungen.

Regelmäßige Kontrollen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sie garantieren die Sicherheit der Mitarbeiter und die Langlebigkeit der Regalsysteme.

2. Wer sollte die Regalinspektion durchführen?

Regalinspektionen sollten von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Diese Inspekteure haben spezielle Schulungen absolviert und kennen die Anforderungen der DIN EN 15635 genau.

Ein gut ausgebildeter Inspekteur kann potenzielle Gefahren besser identifizieren und angemessene Maßnahmen empfehlen. So wird die Sicherheit im Lager optimal gewährleistet.

3. Was passiert, wenn Mängel gefunden werden?

Wenn Mängel bei einer Inspektion gefunden werden, müssen diese schnell behoben werden. Kleinere Schäden können oft sofort repariert werden, während größere Mängel detaillierte Maßnahmen erfordern.

Die Dokumentation der Mängel und der durchgeführten Reparaturen ist wichtig. Dies hilft, den Überblick zu behalten und zukünftige Probleme zu vermeiden.

4. Warum ist eine Sichtprüfung so wichtig?

Die Sichtprüfung ist ein wichtiger erster Schritt in jeder Regalinspektion. Sie ermöglicht es, leicht erkennbare Schäden sofort zu identifizieren.

Durch die schnelle Identifikation offensichtlicher Probleme kann man größere Schäden verhindern. Dies spart Zeit und Ressourcen in späteren Phasen der Inspektion.

5. Welche Rolle spielen Lastenschilder bei der Regalprüfung?

Lastenschilder geben wichtige Informationen über die maximale Tragkraft der Regale. Sie helfen, Überladungen zu vermeiden und garantieren die Sicherheit der Lagerstrukturen.

Inspekteure prüfen regelmäßig, ob die Lastenschilder vorhanden und korrekt platziert sind. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer die Traglasten einhalten und Unfälle vermeiden.

Fazit

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind für die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern unverzichtbar. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Regelmäßige Kontrollen verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Langlebigkeit der Regalsysteme.

Qualifizierte Inspekteure und klar definierte Prüfschritte spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch Einhaltung der Normen und regelmäßige Schulungen wird die Qualität der Inspektionen gewährleistet. Dies sichert den reibungslosen Betrieb und schützt die Mitarbeiter.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)