Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Regalinspektion – Regalprüfung Nach DIN EN 15635 Harburg

In den letzten Jahren hat die Zahl der Arbeitsunfälle durch fehlerhafte Regale merklich zugenommen. Eine sorgfältige Prüfung nach DIN EN 15635 bietet einen entscheidenden Weg, dieses Problem zu minimieren. Wie diese Inspektionen in Harburg regelmäßig durchgeführt werden, überrascht viele Experten.

DIN EN 15635 legt spezifische Anforderungen an die Sicherheit und Instandhaltung von Lagereinrichtungen fest. Diese Norm ist seit 2008 in Kraft und wird kontinuierlich angepasst, um modernen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Interessanterweise hat eine Studie gezeigt, dass 80 % der geprüften Regale in Harburg nach der Inspektion als sicher eingestuft wurden.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Harburg stellt sicher, dass Lagerregale den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Regelmäßige Prüfungen helfen, Unfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu erhöhen, indem sie Schäden und Mängel frühzeitig erkennen und beheben.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Harburg

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in Harburg besonders wichtig. Sie hilft, die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern zu gewährleisten. Defekte oder beschädigte Regale können gefährlich sein. Regelmäßige Inspektionen minimieren dieses Risiko deutlich. Dadurch bleibt sowohl das Personal als auch die Waren geschützt.

Ein Inspektor überprüft die Regale auf verschiedene Kriterien. Dazu gehören etwa die Stabilität, die Belastbarkeit und sichtbare Schäden. Folgende Punkte werden besonders beachtet:

  • Verformungen
  • Korrosion
  • Verschleiß
  • Fehlende Bauteile

Durch die Beachtung dieser Kriterien können sicherheitsrelevante Probleme frühzeitig erkannt werden. Eine Untersuchung nach DIN EN 15635 stellt sicher, dass alle Standards eingehalten werden. Firmen in Harburg profitieren davon, indem sie ihre Regalsysteme in optimalem Zustand halten. Das spart Kosten und reduziert Ausfallzeiten.

Für die Inspektion wird spezielles Werkzeug verwendet. Dies erleichtert die genaue Prüfung der Regale. Inspektoren sind gut geschult und kennen die Normen sehr genau. So können sie effizient arbeiten und präzise Resultate liefern. Dadurch bleibt die Qualität der Inspektion stets auf hohem Niveau.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Harburg

Vorteile der regelmäßigen Regalprüfung

Regelmäßige Regalprüfungen bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Einer der größten Vorteile ist die erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz. Wenn Regale regelmäßig überprüft werden, können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden. Das reduziert die Unfallgefahr erheblich. Mitarbeiter können so sicherer und effizienter arbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer der Regalsysteme. Durch frühzeitige Reparaturen und Wartung bleibt die Struktur der Regale intakt. Dies spart langfristig Kosten, da weniger Austausch oder Neubeschaffung erforderlich ist. Firmen profitieren finanziell von der regelmäßigen Regalprüfung. Ein gut gewartetes Regal hält wesentlich länger.

Firmen, die ihre Regale regelmäßig prüfen lassen, erfüllen gesetzliche Anforderungen. Dies schützt sie vor rechtlichen Problemen und möglichen Strafen. Folgende rechtliche Aspekte sind hierbei von Bedeutung:

  • Arbeitsschutzgesetze
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Versicherungsklauseln

Schließlich verbessert eine regelmäßige Regalprüfung die Effizienz im Lager. Gut gewartete Regale sind leichter zugänglich und ordentlicher. Das spart Zeit beim Ein- und Auslagern von Waren. Mitarbeiter finden schneller, was sie brauchen, und Prozessabläufe werden optimiert. Dies führt zu einem reibungsloseren Betriebsablauf.

Checkliste für die Regalprüfung in Harburg

Eine gründliche Regalprüfung in Harburg erfordert eine genaue Checkliste. Diese hilft sicherzustellen, dass kein wichtiger Bereich übersehen wird. Es beginnt mit der Überprüfung der allgemeinen Stabilität der Regale. Auch die korrekte Verankerung am Boden ist entscheidend. Sollten Befestigungen locker sein, müssen sie sofort nachgezogen werden.

Nächster Punkt auf der Liste ist die Sichtprüfung auf äußere Schäden. Risse, Verformungen oder Roststellen sind klare Hinweise auf Probleme. Besonderes Augenmerk sollte auf die horizontale und vertikale Ausrichtung gelegt werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass alle Teile gerade und eben sind. Zusätzlich sollten Bolzen und Schrauben auf festen Sitz kontrolliert werden.

Ebenfalls wichtig ist die Überprüfung der Belastungsgrenzen. Diese sollten klar gekennzeichnet und eingehalten werden. Ein Überladen der Regale kann zu gefährlichen Situationen führen. Dazu gehört auch die Kontrolle der Lastenverteilung. Die Last sollte gleichmäßig verteilt sein, um ein Kippen zu vermeiden.

Zum Schluss wird die zugrunde liegende Umgebung des Regals geprüft. Hier könnte es sich um Beleuchtung, Verkehrswege oder Zugangswege handeln. Folgende Punkte sind hierfür wichtig:

  • Gute Beleuchtung
  • Freie Zugangswege
  • Keine Hindernisse im Weg

Diese Faktoren sorgen für zusätzliche Sicherheit und erleichtern den täglichen Betrieb im Lager.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Harburg

Kosten und Zeitaufwand der Regalinspektion

Die Kosten und der Zeitaufwand einer Regalinspektion können je nach Umfang variieren. In der Regel sind die Preise für eine professionelle Inspektion jedoch gut investiertes Geld. Eine standardmäßige Inspektion dauert meist zwischen zwei und vier Stunden. Dabei hängt die genaue Dauer von der Größe und Komplexität des Lagers ab. Kleinere Lager können schneller überprüft werden als größere.

Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Anzahl der Regale, die inspiziert werden müssen. Je mehr Regale vorhanden sind, desto länger dauert die Inspektion. Auch der Zustand der Regale spielt eine Rolle. Sind viele Reparaturen nötig, verlängert sich die Zeit. Dies kann sich auch auf die Kosten auswirken.

Die durchschnittlichen Kosten für eine Inspektion sind variabel. Sie bewegen sich im Bereich von 200 bis 500 Euro. In besonderen Fällen, bei umfangreichen Inspektionen, können die Kosten auch höher sein. Hier ein Überblick der möglichen Kostenpunkte:

  • Grundgebühr
  • Kosten pro Regal
  • Anfahrtskosten
  • Zusätzliche Dienstleistungen

Es ist wichtig, die Inspektionen regelmäßig durchzuführen, um langfristige Einsparungen zu erzielen. Frühzeitige Fehlererkennung verhindert kostenintensive Reparaturen. Dies hilft, die Betriebskosten zu senken. Langfristig spart man mehr Geld, wenn man frühzeitig in Inspektionen investiert.

Effiziente Planung der Inspektionen kann den Zeitaufwand minimieren. Eine systematische Vorgehensweise hilft, Zeit zu sparen. Man kann zum Beispiel alle Regale in einem Bereich gleichzeitig inspizieren. Dadurch reduziert sich die Gesamtzeit der Inspektion.

Insgesamt lohnt sich die Investition in regelmäßige Regalinspektionen. Sie erhöhen die Sicherheit und senken gleichzeitig die Kosten. Eine durchdachte Planung und Durchführung sind dabei entscheidend. So bleibt das Lager effizient und sicher.

Auswahl eines geeigneten Fachinspektors in Harburg

Die Auswahl des richtigen Fachinspektors in Harburg ist essenziell für eine ordnungsgemäße Regalprüfung. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst sollte der Inspektor über ausreichende Qualifikationen und Zertifikate verfügen. Diese garantieren, dass er die DIN EN 15635 Normen versteht und anwenden kann. Zudem sollte er Erfahrung in der Regalinspektion haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verfügbarkeit. Ein guter Fachinspektor sollte flexibel sein und sich an die Betriebszeiten des Unternehmens anpassen können. Niemand möchte wertvolle Arbeitszeit verlieren, daher ist eine zeitliche Abstimmung erforderlich. Auch die Anfahrtszeit spielt eine Rolle. Fachinspektoren aus der Nähe können schneller vor Ort sein.

Kostentransparenz ist ebenfalls wichtig. Bevor man einen Fachinspektor engagiert, sollte man sich über die Kosten informieren. Hierbei sollten alle möglichen Kostenpunkte klar aufgeführt sein:

  • Inspektionsgebühren
  • Anfahrtskosten
  • Kosten für eventuelle Nacharbeiten

Zusätzlich sollte man Bewertungen und Referenzen des Inspektors prüfen. Viele Fachinspektoren haben Online-Bewertungen oder können Referenzen von anderen Kunden vorweisen. Diese geben einen guten Eindruck von der Qualität der Arbeit. Empfehlenswert ist es auch, persönliche Empfehlungen einzuholen.

Der persönliche Eindruck zählt ebenfalls. Ein erstes Gespräch kann helfen, ein Gefühl für den Inspektor zu bekommen. Sympathie und gute Kommunikation sind wichtig für eine reibungslose Zusammenarbeit. Fragen Sie nach seinem Inspektionsverfahren und den verwendeten Methoden. So können Sie sicherstellen, dass alles zu Ihrer Zufriedenheit abläuft.

Letztlich sollte der Fachinspektor auch Schulungen und Beratungen anbieten. Dies kann dazu beitragen, die Mitarbeiter im Umgang mit den Regalen zu schulen. Wissen über Sicherheit und Wartung kann Unfälle verhindern. Eine langfristige Zusammenarbeit kann so sehr vorteilhaft sein.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Ein qualifizierter Inspektor sollte über ausreichende Zertifikate und Erfahrung verfügen.
  2. Flexibilität und zeitliche Abstimmung sind essenziell für eine reibungslose Inspektion.
  3. Kostentransparenz ist wichtig, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
  4. Bewertungen und Referenzen geben Aufschluss über die Arbeitsqualität.
  5. Schulungen und Beratungen können langfristig die Sicherheit erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion und den damit verbundenen Themen. Diese Informationen sollen Ihnen eine bessere Orientierung und Klarheit bieten.

1. Warum ist eine regelmäßige Regalinspektion wichtig?

Eine regelmäßige Regalinspektion sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Durch die Inspektion können Unfälle vermieden werden, was die Gesundheit der Mitarbeiter schützt. Zudem wird die Lebensdauer der Regale verlängert.

2. Welche Qualifikationen sollte ein Fachinspektor haben?

Ein Fachinspektor sollte über relevante Zertifikate und Erfahrung in der Regalinspektion verfügen. Diese Qualifikationen zeigen, dass er die geltenden Normen und Standards versteht und anwenden kann.

Des Weiteren sollte der Inspektor laufend geschult werden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. So kann sichergestellt werden, dass die Inspektionen effektiv und zuverlässig sind.

3. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. In einigen Branchen oder bei intensiver Nutzung kann auch eine häufigere Prüfung sinnvoll sein.

Regelmäßige Inspektionen helfen, kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird die Sicherheit im Lager erhöht und die Lebensdauer der Regale verlängert.

4. Was kostet eine typische Regalinspektion?

Die Kosten für eine Regalinspektion variieren je nach Umfang und Anzahl der Regale. Eine standardmäßige Inspektion kann zwischen 200 und 500 Euro kosten.

Es ist wichtig, sich vorab über alle möglichen Kostenpunkte zu informieren. Dazu gehören Grundgebühren, Anfahrtskosten und zusätzliche Dienstleistungen.

5. Wie bereitet man sich auf eine Regalinspektion vor?

Vor einer Regalinspektion sollten alle Regale leicht zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass keine Hindernisse im Weg stehen sollten.

Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass alle relevanten Dokumente und Kennzeichnungen griffbereit sind. So kann die Inspektion reibungslos und effizient durchgeführt werden.

Fazit

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in Harburg unerlässlich. Sie schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Regale. Dadurch werden langfristig Kosten gespart.

Die Wahl des richtigen Fachinspektors spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Qualifikation, Erfahrung und Kostentransparenz sind dabei besonders wichtig. Eine gut geplante Inspektion sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Lager.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)