Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Regalinspektion – Regalprüfung Nach DIN EN 15635 Gütersloh

Wussten Sie, dass unzureichend geprüfte Regalsysteme jährlich zu zahlreichen Betriebsunfällen führen? Eine regelmäßige Regalinspektion gemäß der DIN EN 15635 Norm ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Und genau hier in Gütersloh gibt es professionelle Dienstleister, die sich auf diese essenzielle Aufgabe spezialisiert haben.

Die DIN EN 15635 Norm wurde entwickelt, um standardisierte Prüfverfahren für Regalsysteme zu etablieren. Mit einer jährlichen Inspektion können potentielle Gefahrenquellen frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet, sondern auch die Langlebigkeit der Regale erhöht.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Gütersloh gewährleisten die Sicherheit und Langlebigkeit von Regalsystemen. Durch jährliche Prüfungen werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt, um Unfälle zu vermeiden und den reibungslosen Betrieb zu sichern. Experten in Gütersloh bieten spezialisierte Dienstleistungen zur Einhaltung dieser wichtigen Sicherheitsnorm an.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gütersloh

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind wesentlich für die Sicherheit und Effizienz von Lagerbereichen. Diese Norm regelt, wie oft Inspektionen durchgeführt werden müssen und was dabei zu beachten ist. In Gütersloh gibt es Experten, die spezialisiert auf diese Prüfungen sind. Sie helfen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Somit wird die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich erhöht.

Besonders wichtig ist die regelmäßige Prüfung der Regale, um Materialermüdung oder Beschädigungen festzustellen. Schon kleine Schäden können große Auswirkungen haben. Eine unentdeckte Schwachstelle kann im schlimmsten Fall zum Einsturz des gesamten Regals führen. Daher ist es unverzichtbar, die Inspektionen ernst zu nehmen. Dies gewährleistet die Langlebigkeit der Regalsysteme.

Die Inspektion umfasst verschiedene Schritte. Zuerst wird das Regal visuell überprüft. Dann werden Maße genommen, um Verformungen zu identifizieren. Schließlich wird das gesamte System auf Stabilität und Sicherheit hin bewertet. Diese Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Hier sind einige Aspekte, die bei der Inspektion berücksichtigt werden:

  • Überprüfung auf sichtbare Schäden
  • Messen von Abständen und Verformungen
  • Bewertung der Stabilität des Regals
  • Protokollierung der Inspektionsergebnisse
  • Empfehlungen für notwendige Reparaturen

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gütersloh

Anforderungen der DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 legt die Anforderungen für die Inspektion und Wartung von Regalsystemen fest. Sie zielt darauf ab, ein hohes Maß an Sicherheit in Lagerbereichen zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen sind dabei unerlässlich. Inspektionen müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um Mängel und Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren.

Zu den Hauptanforderungen gehören die Sichtprüfung und die technische Überprüfung der Regalsysteme. Die Sichtprüfung umfasst das Überprüfen auf offensichtliche Schäden wie verbogene oder gebrochene Teile. Bei der technischen Überprüfung werden Maße genommen und die Stabilität des Regalsystems geprüft. Beides ist wichtig, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Mängel müssen zügig behoben werden.

Während der Inspektionen gibt es festgelegte Checklisten, die befolgt werden müssen:

  • Überprüfung der Tragfähigkeitsschilder
  • Kontrolle der vorhandenen Sicherheitsabstände
  • Sichtprüfung der Regalstützen
  • Messung möglicher Verformungen
  • Bewertung der Gesamtstabilität des Regalsystems

Für die Durchführung der Inspektionen empfiehlt die Norm eine regelmäßige Schulung der Inspektoren. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Anforderungen korrekt eingehalten werden. Diese Schulungen sollen die Inspektoren auf den neuesten Stand der Technik bringen. Veränderungen in der Lagerstruktur oder im Regalaufbau erfordern gegebenenfalls Anpassungen der Prüfintervalle. Eine gut dokumentierte Kommunikation zwischen Inspektoren und Lagerverantwortlichen ist dabei entscheidend.

Durchführung der Regalinspektion

Die Durchführung einer Regalinspektion nach DIN EN 15635 beginnt mit der Sichtprüfung. Dabei wird das gesamte Regalsystem auf offensichtliche Schäden untersucht. Es wird besonders auf verbogene Träger, gebrochene Stützen und lose Bauteile geachtet. Diese Sichtprüfung kann von geschultem Lagerpersonal oder spezialisierten Fachkräften durchgeführt werden. Fällt dabei ein Mangel auf, muss dieser im Inspektionsprotokoll vermerkt werden.

Anschließend folgt die technische Überprüfung, bei der Maße genommen und die Stabilität des Systems geprüft wird. Wichtig ist die Kontrolle der Tragfähigkeitsschilder, um sicherzustellen, dass die Belastungsgrenzen eingehalten werden. Ebenso wird überprüft, ob Sicherheitsabstände zwischen den Regalen vorhanden sind. Diese Abstände sind notwendig, um ausreichend Platz für das sichere Bewegen von Waren zu gewährleisten. Jede Abweichung von den Normwerten muss dokumentiert und korrigiert werden.

Wesentliche Schritte der Regalinspektion umfassen:

  • Überprüfung der Tragfähigkeitsschilder
  • Sichtprüfung auf Schäden
  • Kontrolle der Sicherheitsabstände
  • Messung von Verformungen
  • Bewertung der Stabilität

Die Ergebnisse der Inspektion werden in einem detaillierten Protokoll festgehalten. Dieses Protokoll dient als Nachweis für die durchgeführte Inspektion und hilft bei der Planung weiterer Wartungsarbeiten. Regelmäßige Schulungen für das Inspektionspersonal sind notwendig, um stets auf dem neuesten Stand der Anforderungen zu bleiben. Eine gut dokumentierte und regelmäßig durchgeführte Regalinspektion erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Regalsysteme erheblich. Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gütersloh

Häufige Mängel und deren Behebung

Ein häufig auftretender Mangel bei Regalsystemen sind verbogene oder beschädigte Träger. Diese können durch Stöße von Gabelstaplern oder anderen Maschinen entstehen. Um diesen Schaden zu beheben, muss der beschädigte Träger durch einen neuen ersetzt werden. Alle Arbeiten sollten erst nach Entlastung des betroffenen Regalfeldes erfolgen. Fachpersonal sollte diese Reparaturen durchführen, um die Sicherheit zu garantieren.

Beschädigungen an den Stützen sind ebenfalls häufig und müssen schnell behoben werden. Meistens sind Stützen durch unachtsame Handhabung oder übermäßige Belastung beeinträchtigt. Solche beschädigten Stützen sind instabil und ein Sicherheitsrisiko. Der Austausch oder die Verstärkung der Stützen ist notwendig. Auch hier ist es wichtig, qualifiziertes Personal zu beauftragen.

Lose Bauteile können durch unsachgemäße Montage oder Materialermüdung entstehen. Diese Teile sollten umgehend festgestellt und befestigt werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung kann helfen, solche Mängel zu verhindern. Das Ziehen oder Verstärken der Verbindungen kann oft schon genügen, um die Stabilität wiederherzustellen. Wichtig ist, dabei die Herstelleranweisungen genau zu befolgen.

Unzureichende Sicherheitsabstände zwischen den Regalen sind ein weiteres Problem. Solche Abstände sind notwendig, um Unfälle zu vermeiden und den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Werden die Abstände nicht eingehalten, kann das zu Kollisionen und Schäden führen. Alle Regalsysteme sollten den vorgeschriebenen Abstand einhalten. Gegebenenfalls müssen Regale umgestellt werden, um die Normen zu erfüllen.

Um eine Übersicht über die häufigsten Mängel und deren Behebungen zu geben, hier ein kurzer Überblick:

  • Verbogene Träger: Austausch und fachgerechte Installation neuer Träger
  • Beschädigte Stützen: Erneuern oder Verstärken der Stützen
  • Lose Bauteile: Nachziehen oder Ersetzen defekter Teile
  • Unzureichende Abstände: Umstellen und Anpassen der Regale

Vorteile regelmäßiger Regalprüfungen

Regelmäßige Regalprüfungen tragen entscheidend zur Sicherheit im Lager bei. Durch die Überprüfung können potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig entdeckt werden. Dies verhindert Unfälle, die durch beschädigte oder instabile Regale verursacht werden könnten. Die Sicherheit der Mitarbeiter wird so erheblich verbessert. Außerdem wird die Langlebigkeit der Regalsysteme erhöht.

Eine regelmäßige Prüfung sorgt auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um rechtlichen Problemen vorzubeugen. Durch regelmäßige Inspektionen wird sichergestellt, dass alle Normen eingehalten werden. Dies schafft Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern. Weiterhin können mögliche hohe Bußgelder vermieden werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Betriebseffizienz. Gut gewartete Regalsysteme funktionieren reibungslos und ohne Ausfälle. Dies reduziert Störungen im Arbeitsablauf. Zudem können gezielte Wartungen Planungssicherheit bieten, da unerwartete Reparaturen und Stillstände vermieden werden. Dadurch werden die Betriebskosten gesenkt.

Die regelmäßigen Prüfungen bieten eine Grundlage für die Planung weiterer Wartungen. Durch gesammelte Daten über den Zustand der Regale können zukünftige Wartungsarbeiten besser organisiert werden. Zudem erkennen Unternehmen, wann und wo Investitionen notwendig sind. Das verbessert die langfristige Planung und Nutzung der Ressourcen. Eine gut dokumentierte Wartungsstrategie fördert insgesamt die Effizienz und Sicherheit im Lager.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Sicherheit im Lager erheblich.
  2. Gesetzliche Vorschriften werden durch regelmäßige Regalinspektionen eingehalten.
  3. Gut gewartete Regale reduzieren Betriebsstörungen und -kosten.
  4. Daten aus Inspektionen helfen bei der Planung zukünftiger Wartungen.
  5. Regalprüfungen verbessern die langfristige Effizienz und Ressourcennutzung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion nach DIN EN 15635. Diese helfen Ihnen, die Bedeutung und den Ablauf der Inspektion besser zu verstehen.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Diese jährliche Inspektion hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Für stark beanspruchte Lagerbereiche wird empfohlen, häufiger zu prüfen. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Sicherheit und sorgen für ein langlebiges und stabiles Regalsystem.

2. Wer darf Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Fachkräfte sind speziell geschult und kennen die Anforderungen der DIN EN 15635 Norm.

In vielen Fällen bieten spezialisierte Dienstleister diese Prüfungen an. Auch betriebseigenes Personal kann nach entsprechender Schulung Inspektionen durchführen.

3. Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?

Werden bei der Inspektion Mängel festgestellt, müssen diese sofort behoben werden. Dies kann den Austausch beschädigter Teile oder die Verstärkung von Stützen umfassen.

Eine Dokumentation der Mängel ist wichtig für die Nachverfolgung. Qualifiziertes Personal sollte alle Reparaturen durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

4. Welche Werkzeuge werden bei einer Regalinspektion benötigt?

Für eine Regalinspektion sind verschiedene Werkzeuge notwendig. Dazu gehören Maßbänder, Wasserwaagen und spezielle Prüfgeräte zur Messung der Stabilität.

Die genauen Werkzeuge richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Regalsystems. Fachkräfte sind meist mit allen nötigen Geräten ausgestattet.

5. Warum sind Sicherheitsabstände bei Regalen wichtig?

Sicherheitsabstände zwischen Regalen sind notwendig, um Unfälle zu verhindern. Sie gewährleisten, dass genug Platz für das Bewegen von Waren vorhanden ist.

Werden diese Abstände nicht eingehalten, kann es zu Kollisionen und Beschädigungen kommen. Daher sind regelmäßige Überprüfungen der Abstände unerlässlich.

Fazit

Der regelmäßige Ablauf und die Beachtung der DIN EN 15635 spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz im Lager. Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch die Langlebigkeit der Regalsysteme.

Fachgerecht durchgeführte Prüfungen und Wartungen stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Zudem unterstützen sie eine reibungslose und effiziente Lagerhaltung. Damit tragen sie wesentlich zur Optimierung der Betriebsabläufe und zur Minimierung von Risiken bei.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)