Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Regalinspektion – Regalprüfung Nach DIN EN 15635 Roth

Wussten Sie, dass jährlich Tausende von Unfällen in Lagern auf unzureichend gewartete Regalsysteme zurückzuführen sind? Die Notwendigkeit einer gründlichen Regalinspektion ist also mehr als offensichtlich. Moderne Lager umsetzen eine neue Norm: die Regalprüfung nach DIN EN 15635 Roth, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Die DIN EN 15635 wurde entwickelt, um strukturelle Inspektionen in festgelegten Intervallen zu standardisieren und festzustellen. Laut Statistik können Adhoc-Insp​ektionen und regelmäßige Wartungen die Unfallrate um bis zu 30% senken. Roth, ein führendes Unternehmen in dieser Branche, bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl präventiv sind als auch auf langfristige Nutzung abzielen.

Bei der Regalinspektion gemäß DIN EN 15635 Roth werden Lagerregale auf ihre Sicherheit und Stabilität geprüft. Regelmäßige Inspektionen sind vorgeschrieben, um Unfälle zu vermeiden und die Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Schäden an tragenden Elementen müssen sofort behoben werden, um Ausfälle und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Roth

Regalinspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil für die Sicherheit in Lagern. Die DIN EN 15635 Norm regelt diese Inspektionen und sorgt dafür, dass Regale regelmäßig überprüft werden. Jedes beschädigte oder abgenutzte Teil muss sofort repariert oder ersetzt werden. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und erhöht die Betriebssicherheit. Unternehmen wie Roth bieten spezialisierte Dienstleistungen für diese Inspektionen an.

Durch regelmäßige Inspektionen werden Probleme frühzeitig erkannt und behoben. Inspektoren verwenden eine Checkliste, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Regale geprüft werden. Dazu gehören die Stabilität, die Belastbarkeit und der Zustand der einzelnen Komponenten. Insbesondere wird auf Verformungen und Risse geachtet. Auf diese Weise können Ausfälle und Sicherheitsrisiken vermieden werden.

Ein wichtiger Teil der DIN EN 15635 ist die Dokumentation der Inspektionen. Jedes Ergebnis wird festgehalten und im Fall von Schäden wird sofort gehandelt. Dadurch entsteht eine Historie, die zeigt, wie oft die Regale geprüft und gewartet wurden. Dies ist besonders wichtig für Versicherungen und Zertifizierungen. Eine gut geführte Dokumentation ist ein Zeichen für ein professionelles Management.

Die DIN EN 15635 Norm ist in ganz Europa anerkannt und sorgt für einheitliche Sicherheitsstandards. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich auf die gleiche Qualität der Inspektionen verlassen können, egal wo sie sich befinden. Regelmäßige Inspektionen helfen auch, die Lebensdauer der Regale zu verlängern. So bleiben die Lagereinrichtungen länger funktionstüchtig und sicher. Auch die Mitarbeiter profitieren von einer sicheren Arbeitsumgebung.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Roth

Ablauf der Regalinspektion

Der Ablauf der Regalinspektion beginnt mit einer visuellen Überprüfung. Hierbei wird jedes Regal auf offensichtliche Schäden wie Risse, Verformungen oder lose Teile untersucht. Inspektoren achten besonders auf die Standfestigkeit und die korrekte Anordnung der Regale. Diese ersten Eindrücke sind wichtig, um einschätzen zu können, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Alles, was auffällt, wird notiert und dokumentiert.

Als nächstes erfolgt eine detaillierte Prüfung der einzelnen Komponenten. Dabei werden spezielle Werkzeuge verwendet, um zu testen, ob Schrauben und Verbindungen fest sitzen. Auch die Tragfähigkeit der Regale wird überprüft. Es wird sichergestellt, dass kein Übergewicht vorliegt. In einer Tabelle werden die Ergebnisse festgehalten.

Komponente Status Maßnahme
Schrauben Lose Nachziehen
Träger Verformt Austauschen

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung der Sicherheitskennzeichnungen. Hier wird kontrolliert, ob alle Schilder und Markierungen vorhanden und gut sichtbar sind. Diese Kennzeichnungen sind essenziell für die Sicherheit der Mitarbeiter. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort ersetzt werden. Korrekte Kennzeichnungen verhindern Missverständnisse und Unfälle.

Abschließend wird ein Inspektionsbericht erstellt. Dieser Bericht enthält alle gefundenen Mängel und die empfohlenen Maßnahmen. Der Bericht wird dann an die Verantwortlichen im Lager weitergeleitet. Dort wird entschieden, welche Reparaturen sofort nötig sind und welche geplant werden können. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Regale immer sicher und betriebsbereit bleiben.

Wichtige Prüfkriterien nach DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 legt klare Prüfkriterien für Regalsysteme fest. Zu den wichtigsten Prüfkriterien gehört die Überprüfung der Tragfähigkeit der Regale. Inspektoren stellen sicher, dass die Regale nicht überlastet sind und alle Lasten gleichmäßig verteilt sind. Auch die Stabilität der Regale wird genau untersucht, um ein Umkippen zu verhindern. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.

Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium ist der Zustand der Bauteile. Dazu gehören Ständer, Streben und Füße der Regale. Inspektoren suchen nach Verformungen oder Rissen in diesen Komponenten. Sobald Schäden festgestellt werden, müssen sie sofort repariert oder ersetzt werden. Die Dokumentation dieser Schäden erfolgt detailliert.

Die Überprüfung der Verbindungselemente ist ebenfalls ein zentraler Punkt. Schrauben und Bolzen müssen fest sitzen, um die Stabilität zu gewährleisten. Inspektoren verwenden hierfür spezielle Werkzeuge. Lose Verbindungen führen zu Instabilitäten und erhöhen das Unfallrisiko. Auch fehlende oder beschädigte Verbindungselemente werden sofort ersetzt.

Sicherheitskennzeichnungen sind ein weiterer Prüfschwerpunkt nach DIN EN 15635. Alle Regale müssen korrekt gekennzeichnet sein, um die maximal mögliche Belastung anzuzeigen. Fehlende oder unlesbare Kennzeichnungen sind ein sofortiger Mangel. Diese Kennzeichnungen helfen den Mitarbeitern, die Regale sicher zu nutzen. Korrekte Beschilderung ist daher unverzichtbar.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Roth

Dokumentation der Regalprüfung

Eine gründliche Dokumentation der Regalprüfung ist unerlässlich. Jede Inspektion sollte detailliert festgehalten werden. Dazu gehört eine genaue Beschreibung der gefundenen Mängel. Auch die Maßnahmen zur Behebung dieser Mängel werden dokumentiert. Diese Dokumentation hilft, zukünftige Inspektionen effizienter durchzuführen.

Bei jeder Inspektion wird ein Bericht erstellt. Dieser Bericht enthält alle wichtigen Informationen zur Prüfung. Auch Fotos der Schäden werden oft hinzugefügt. Dies erleichtert die Nachverfolgung und Behebung von Mängeln. Ein gut geführter Bericht ist ein Zeichen für professionelle Arbeit.

Die Aufbewahrung der Dokumente ist ebenfalls wichtig. Alle Berichte sollten an einem zentralen Ort gespeichert werden. So können sie bei Bedarf leicht eingesehen werden. Die Verwaltung kann dann schnell entscheiden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Dies ist besonders in großen Lagern hilfreich.

Ein weiterer Schritt in der Dokumentation ist die Kommunikation. Die Ergebnisse der Inspektion müssen an alle relevanten Personen weitergeleitet werden. Oft werden dazu E-Mails oder spezielle Software verwendet. Dies stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind. So können notwendige Reparaturen schnell umgesetzt werden.

Eine klare und genaue Dokumentation ist auch für Versicherungen wichtig. Sie zeigt, dass das Unternehmen alles für die Sicherheit tut. Bei einem Unfall kann die Dokumentation als Beweis dienen. So wird gezeigt, dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt wurden. Dies kann erhebliche rechtliche Vorteile bringen.

Zusätzlich zu den Berichten bietet eine Tabelle eine übersichtliche Darstellung. Zum Beispiel könnten folgende Informationen enthalten sein:

Inspektionsdatum Gefundener Mangel Ergriffene Maßnahmen
01.03.2023 Locker Schraube Nachgezogen
15.04.2023 Verformter Träger Ausgetauscht

Wartung und Reparatur von Regalen

Die regelmäßige Wartung von Regalen ist entscheidend, um deren Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Jede Wartung beginnt mit einer Sichtprüfung, bei der offensichtliche Schäden festgestellt werden. Dazu gehören rostige Stellen, Verformungen und lose Schrauben. Alle gefundenen Mängel werden notiert und später behoben. Eine gut durchgeführte Wartung kann kostspielige Reparaturen verhindern.

Ein wichtiger Teil der Wartung ist das Nachziehen von Schrauben und Bolzen. Mit der Zeit können sich diese Verbindungselemente lockern. Dies kann die Stabilität des gesamten Regals beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Schrauben fest sitzen. Auch die Tragfähigkeit der Regale sollte dabei kontrolliert werden.

Wenn Mängel festgestellt werden, sind Reparaturen unumgänglich. Kleinere Reparaturen können oft vom internen Wartungspersonal durchgeführt werden. Beispielsweise können rostige Stellen abgeschmirgelt und neu gestrichen werden. Größere Schäden, wie verformte Träger, erfordern möglicherweise den Austausch ganzer Teile. In solchen Fällen sollten Fachfirmen hinzugezogen werden.

Es ist auch wichtig, einen Wartungsplan zu erstellen und konsequent zu verfolgen. Dieser Plan sollte regelmäßige Intervalle für Sichtprüfungen und detaillierte Inspektionen enthalten. Zudem sollten alle Wartungs- und Reparaturmaßnahmen dokumentiert werden. Dies erleichtert die Nachverfolgung und Planung zukünftiger Wartungen. Eine Tabelle kann dabei hilfreich sein:

Datum Maßnahme Durchgeführt von Bemerkungen
05.01.2023 Sichtprüfung M. Schneider Keine Mängel
15.02.2023 Schrauben nachziehen A. Becker Einhaltung der Sicherheit gewährleistet

Ein gut durchdachter Wartungsplan verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern erhöht auch die Effizienz im Lager. Mitarbeiter können sich darauf verlassen, dass die Regale in einem sicheren Zustand sind. Das verringert das Unfallrisiko und steigert die Produktivität. Regelmäßige Wartung und schnelle Reparaturen sind daher unerlässlich.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Wartung verbessert die Sicherheit und Langlebigkeit der Regale.
  2. Sichtprüfungen helfen, offensichtliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
  3. Nachziehen von Schrauben ist essentiell für die Stabilität der Regale.
  4. Reparaturen sollten je nach Schadensgröße schnell und fachgerecht durchgeführt werden.
  5. Ein Wartungsplan erleichtert die Nachverfolgung und Planung zusätzlicher Maßnahmen.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um die Regalinspektion und Wartung. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, wichtige Aspekte besser zu verstehen.

1. Wie oft sollten Regale überprüft werden?

Regale sollten mindestens einmal jährlich professionell inspiziert werden. Dies ist notwendig, um die Sicherheit und Stabilität der Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Zusätzlich zu jährlichen Inspektionen sind wöchentliche Sichtprüfungen ratsam. So können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden.

Die Häufigkeit der Inspektionen hängt auch von der Nutzung und den Lasten ab. Stark genutzte Regale benötigen möglicherweise häufigere Überprüfungen. Ein regelmäßiger Inspektionsplan hilft dabei, das Risiko von Unfällen zu minimieren. Er gewährleistet auch die langfristige Nutzung der Regalsysteme.

2. Wer darf eine Regalinspektion durchführen?

Regalinspektionen sollten von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Experten kennen die DIN EN 15635 Norm und andere Sicherheitsvorschriften genau. Sie haben die notwendigen Werkzeuge und das Fachwissen, um eine umfassende Inspektion durchzuführen. Dies gewährleistet, dass alle Probleme ordnungsgemäß identifiziert und behoben werden.

Zusätzlich können geschulte interne Mitarbeiter wöchentliche Sichtprüfungen durchführen. Diese Sichtprüfungen helfen, kleinere Probleme schnell zu erkennen. Bei ernsthaften Schäden sollte jedoch immer ein Fachmann hinzugezogen werden. Nur so kann die Sicherheit der Lagereinrichtungen wirklich gewährleistet werden.

3. Was sind häufige Anzeichen für beschädigte Regale?

Häufige Anzeichen für beschädigte Regale sind verbogene Träger oder Stützen, lose Schrauben und Rostbildung. Auch Risse und verformte Teile sind ein deutliches Warnsignal. Diese Schäden sollten sofort behoben werden, um die Stabilität der Regale zu gewährleisten.

Andere Anzeichen können lockere Bodenplatten oder geneigte Regale sein. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen. Eine schnelle Reparatur kann größere Probleme verhindern und die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen. Dokumentieren Sie alle gefundenen Schäden für eine bessere Nachverfolgung.

4. Welche Werkzeuge sind für eine Regalinspektion erforderlich?

Für eine Regalinspektion werden verschiedene Werkzeuge benötigt, darunter Drehmomentschlüssel, Messgeräte und Markierungsstifte. Drehmomentschlüssel helfen, die Festigkeit der Schrauben zu überprüfen. Messgeräte sind notwendig, um die Höhe und Ausrichtung der Regale zu prüfen.

Zusätzlich können Kameras für die Dokumentation von Schäden verwendet werden. Markierungsstifte helfen, problematische Bereiche sichtbar zu machen. Eine umfassende Inspektion erfordert präzise und zuverlässige Werkzeuge. Der Einsatz dieser Werkzeuge verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Inspektion.

5. Wie kann man die Lebensdauer der Regale verlängern?

Regelmäßige Wartungen und schnelle Reparaturen sind der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer von Regalen. Durch regelmäßige Inspektionen können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies verhindert größere Probleme und erhöht die Nutzungsdauer.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die richtige Nutzung der Regale. Überlastungen sollten vermieden werden, und die Lasten sollten gleichmäßig verteilt sein. Schulungen für Mitarbeiter zur richtigen Nutzung und Pflege der Regale tragen ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer bei. Ein gut durchdachter Wartungsplan erhöht die Effizienz und Sicherheit im Lager.

Fazit

Die regelmäßige Wartung und Inspektion von Regalen gemäß der DIN EN 15635 Norm ist unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz im Lager. Durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Schäden können Unfälle vermieden werden. Auch die Lebensdauer der Regalsysteme wird durch regelmäßige Wartung erheblich verlängert.

Professionelle Inspektionen und ordnungsgemäße Dokumentationen zeigen zudem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Unternehmen profitieren nicht nur durch höhere Sicherheit, sondern auch durch gesteigerte Produktivität. Ein sicherer Arbeitsplatz ist in jeder Hinsicht vorteilhaft.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)