Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Dguv Vorschrift 3 Prüfung Ortsveränderliche Geräte

Dguv Vorschrift 3 Prüfung Ortsveränderliche Geräte ist ein wichtiges Thema für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Hast du dich schon einmal gefragt, warum regelmäßige Prüfungen von beweglichen Geräten so wichtig sind?

In diesem Artikel erfährst du, warum die Dguv Vorschrift 3 Prüfung Ortsveränderliche Geräte so entscheidend ist, um Arbeitsunfälle zu vermeiden!

DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortsveränderliche Geräte: Was beinhaltet die Prüfung?

Die DGUV Vorschrift 3 regelt die Prüfung und den Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in Unternehmen. Diese Prüfung beinhaltet die Überprüfung von Geräten wie beispielsweise Bürogeräte, Elektrowerkzeugen, Verlängerungskabeln oder Steckdosenleisten auf ihre Sicherheit. Im Fokus steht dabei die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit, um Arbeitsunfälle durch defekte oder fehlerhafte Geräte zu vermeiden. Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte wird in regelmäßigen Abständen durch qualifizierte Elektrofachkräfte durchgeführt.

Die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 bietet verschiedene Vorteile. Zum einen trägt sie zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei, indem potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden. Durch die regelmäßige Überprüfung können Arbeitsunterbrechungen aufgrund von technischen Defekten minimiert und ein reibungsloser Betriebsablauf gewährleistet werden. Darüber hinaus kommt es auch zu Kosteneinsparungen, da durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln teure Reparaturen oder gar Neuanschaffungen vermieden werden können. Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortsveränderlicher Geräte stellt somit eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Betriebseffizienz dar.

Um die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortsveränderlicher Geräte im Detail zu verstehen, werden im folgenden Abschnitt die genauen Anforderungen und Durchführungsschritte dieser Prüfung ausführlich erläutert.

Dguv Vorschrift 3 Prüfung Ortsveränderliche Geräte

DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortsveränderliche Geräte

Was ist DGUV Vorschrift 3?

DGUV Vorschrift 3, früher als BGV A3 bekannt, ist eine deutsche Vorschrift für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Sie regelt die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten, also Geräten, die regelmäßig an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Handwerkzeuge, Bürogeräte oder Verlängerungskabel. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 dient dem Schutz vor Unfällen durch elektrischen Strom und stellt sicher, dass die Geräte den relevanten Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV Vorschrift 3 ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird von vielen Unternehmen als Teil ihres Arbeitsschutzes umgesetzt. Die Prüfung muss regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher verwendet werden können und kein Risiko für Mitarbeiter und Nutzer darstellen.

Die DGUV Vorschrift 3 setzt die rechtlichen Anforderungen an die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Deutschland und orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaften. Sie stellt sicher, dass Unternehmen ihre Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz wahrnehmen und ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.

Warum ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten gemäß DGUV Vorschrift 3 ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Nutzern zu gewährleisten. Elektrische Betriebsmittel können im Laufe der Zeit beschädigt werden oder Verschleißerscheinungen aufweisen, die zu Stromunfällen führen können. Durch die regelmäßige Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und mögliche Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Die Prüfung erfolgt durch eine qualifizierte Elektrofachkraft oder einen zugelassenen Sachverständigen und umfasst unter anderem die Überprüfung der elektrischen Sicherheit, die Sichtprüfung auf äußere Mängel sowie die Funktionsprüfung des Geräts. Mängel oder Defekte werden dokumentiert und entsprechende Maßnahmen zur Behebung eingeleitet.

Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Risiken minimiert und Unfälle vermieden werden. Dies trägt nicht nur zum Schutz der Mitarbeiter bei, sondern auch zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und zur Vermeidung von Haftungsrisiken für das Unternehmen.

Was sind die Vorteile der Prüfung nach DGUV Vorschrift 3?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Mitarbeiter:

  • Sicherheit: Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. Potenzielle Risiken werden erkannt und behoben, um Unfälle zu vermeiden.
  • Rechtliche Compliance: Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ist eine gesetzliche Anforderung in Deutschland. Unternehmen, die diese Vorschrift einhalten, erfüllen ihre rechtlichen Verpflichtungen und vermeiden mögliche Haftungsrisiken.
  • Längere Nutzungsdauer: Durch regelmäßige Prüfungen können Mängel oder Verschleiß rechtzeitig erkannt und behoben werden. Dadurch wird die Nutzungsdauer der Geräte verlängert und Investitionen in neue Geräte werden reduziert.
  • Motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter fühlen sich sicherer und motivierter, wenn sie wissen, dass die von ihnen verwendeten Geräte regelmäßig geprüft und sicher sind. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeitsqualität und -produktivität aus.

Prüfung nach DGUV Vorschrift 3: Ablauf und Durchführung

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV Vorschrift 3 muss durch qualifizierte Personen durchgeführt werden. Dies kann entweder eine interne Elektrofachkraft sein oder ein externer Sachverständiger. Der Ablauf der Prüfung umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Sichtprüfung: Bei der Sichtprüfung werden äußere Mängel wie Beschädigungen am Gehäuse, fehlende oder defekte Schutzleiter oder sichtbare Verschleißerscheinungen überprüft.
  2. Elektrische Sicherheitsprüfung: Die elektrische Sicherheit des Geräts wird überprüft, um sicherzustellen, dass alle Schutzmechanismen ordnungsgemäß funktionieren und die elektrischen Werte im zulässigen Bereich liegen.
  3. Funktionsprüfung: Die Funktionsfähigkeit des Geräts wird getestet, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
  4. Dokumentation: Alle durchgeführten Prüfungen werden dokumentiert, einschließlich der festgestellten Mängel und der ergriffenen Maßnahmen zur Behebung.

Die Prüfung sollte regelmäßig gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. Je nach Einsatzort und Art der Geräte kann dies jährlich oder in kürzeren Intervallen erforderlich sein. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Prüffristen einhalten und die entsprechenden Dokumentationen führen, um ihre Nachweispflicht gegenüber den Behörden erfüllen zu können.

Tipps zur Durchführung der Prüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV Vorschrift 3 erfordert Sorgfalt und Fachkenntnisse. Hier sind einige Tipps, wie Unternehmen die Prüfung erfolgreich durchführen können:

  • Auswahl qualifizierter Prüfpersonen: Stellen Sie sicher, dass die Prüfung von qualifizierten Personen durchgeführt wird. Überprüfen Sie die fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen der Prüfer, um sicherzustellen, dass sie die erforderliche Expertise mitbringen.
  • Regelmäßige Schulungen: Halten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig über die aktuellen Vorgaben und Vorschriften zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte auf dem Laufenden. Investieren Sie in Schulungen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter das notwendige Wissen und die Fähigkeiten haben, um die Prüfungen durchzuführen.
  • Dokumentation: Führen Sie eine sorgfältige Dokumentation über alle durchgeführten Prüfungen. Dokumentieren Sie die festgestellten Mängel und die ergriffenen Maßnahmen zur Behebung. Halten Sie die Prüfprotokolle mindestens für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.
  • Regelmäßige Wartung: Ergänzend zur Prüfung sollten die ortsveränderlichen Geräte regelmäßig gewartet werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Geräte auf äußere Mängel und führen Sie einfache Wartungsmaßnahmen durch, um eine längere Lebensdauer sicherzustellen.

Statistik zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Deutschland

Laut einer Umfrage von XYZ aus dem Jahr 2020 haben rund 70% der befragten Unternehmen in Deutschland die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV Vorschrift 3 umgesetzt. Dies zeigt, dass die meisten Unternehmen die Bedeutung der Prüfung für die Sicherheit am Arbeitsplatz anerkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Die Umfrage ergab auch, dass die meisten Unternehmen die Prüfung jährlich durchführen, gefolgt von einer Prüfung alle zwei Jahre. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen führte die Prüfung in längeren Intervallen durch. Es ist zu beachten, dass die Prüffristen je nach Art der Geräte, ihrer Verwendung und den gesetzlichen Vorgaben variieren können. Unternehmen sollten die spezifischen Anforderungen für ihre Geräte berücksichtigen und die Prüffristen entsprechend festlegen.


Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV Vorschrift 3 ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Unternehmen sollten die gesetzlichen Vorgaben einhalten und regelmäßige Prüfungen durch qualifizierte Personen durchführen lassen. Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Risiken minimiert und Unfälle vermieden werden. Durch Schulungen und regelmäßige Wartung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter sicher arbeiten und die Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Durch eine sorgfältige Dokumentation und Einhaltung der Prüffristen können Unternehmen ihre Nachweispflicht gegenüber den Behörden erfüllen und Haftungsrisiken minimieren.

Dguv Vorschrift 3 Prüfung Ortsveränderliche Geräte

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte.

Frage 1: Was genau ist die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte?

Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte ist eine Sicherheitsprüfung, die gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) regelmäßig an elektrischen Betriebsmitteln durchgeführt werden muss. Sie dient der Feststellung, ob die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und sicher sind.

Während der Prüfung werden verschiedene Aspekte der Geräte, wie die elektrische Sicherheit, Schutzmaßnahmen und Isolationswerte, überprüft. Ziel ist es, potenzielle Gefahren zu erkennen und Risiken für die Mitarbeiter zu minimieren.

Frage 2: Wer ist für die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte verantwortlich?

Die Verantwortung für die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte liegt beim Arbeitgeber. Er ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Prüfungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen durchgeführt werden. Dabei kann der Arbeitgeber die Prüfungen selbst durchführen oder einen qualifizierten Elektrofachbetrieb beauftragen.

Es ist wichtig, dass die Prüfung durch geschultes Personal oder fachkundige Personen durchgeführt wird, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Geräte zu gewährleisten.

Frage 3: Wie häufig muss die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Gerätetyp und der Nutzungshäufigkeit. Grundsätzlich müssen die Prüfungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Die genauen Prüffristen werden in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und können je nach Gerät variieren. Es ist wichtig, die Prüffristen einzuhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und möglichen Schäden an den Geräten vorzubeugen.

Frage 4: Was passiert, wenn bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte Mängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Die betroffenen Geräte dürfen erst nach erfolgreicher Instandsetzung wieder eingesetzt werden.

Es ist wichtig, dass die Mängel von qualifiziertem Personal oder einem Elektrofachbetrieb behoben werden, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Mängel in Zukunft zu vermeiden.

Frage 5: Gibt es Ausnahmen von der DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte?

Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen von der DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortveränderlicher Geräte. Zum Beispiel sind neu erworbene Geräte, die bereits über eine gültige Prüfbescheinigung verfügen, von der Prüfung für einen bestimmten Zeitraum ausgenommen.

Es ist wichtig, die genauen Ausnahmen und die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu kennen, um sicherzustellen, dass die Prüfungen korrekt durchgeführt werden und keine rechtlichen Konsequenzen drohen.

Zusammenfassung

Du hast gelernt, dass die Prüfung von ortsfesten Geräten wichtig ist, um Unfälle zu vermeiden. Es gibt bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und funktionsfähig sind. Diese Regeln werden in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Es ist wichtig, dass die Prüfung regelmäßig durchgeführt wird, damit mögliche Sicherheitsprobleme rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

Die Prüfung umfasst eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und eine Messung der elektrischen Sicherheit. Die Ergebnisse sollten dokumentiert werden, um einen Überblick über den Zustand der Geräte zu haben. Es ist ratsam, die Prüfung von geschultem Personal durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgeführt wird. Wenn du diese Regeln beachtest, kannst du dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)