Die Rolle eines externen VEFK in der Softwareentwicklung: Verantwortlichkeiten und Best Practices

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung
uvv prüfung

Softwareentwicklung ist ein komplexer Prozess, der die Zusammenarbeit eines Teams aus qualifizierten Fachleuten erfordert, um qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess kommt dem Externen VEFK (External Verification and Validation Expert) zu. Diese Person ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die zu entwickelnde Software den erforderlichen Standards und Anforderungen entspricht, bevor sie auf den Markt kommt.

Aufgaben eines Externen VEFK

Die Rolle eines Externen VEFK ist vielfältig und beinhaltet eine Reihe von Verantwortlichkeiten. Zu den Hauptaufgaben eines Externen VEFK gehören:

  • Überprüfung der Softwareanforderungen und -spezifikationen, um sicherzustellen, dass sie klar, vollständig und konsistent sind
  • Entwickeln von Testplänen und Testfällen, um zu überprüfen, ob die Software wie vorgesehen funktioniert
  • Durchführen von Tests zur Identifizierung von Fehlern, Defekten und anderen Problemen in der Software
  • Melden und dokumentieren Sie alle während des Tests festgestellten Probleme
  • Arbeiten Sie mit Entwicklern zusammen, um Probleme zu lösen und die Gesamtqualität der Software zu verbessern
  • Sicherstellen, dass die Software alle relevanten Regulierungs- und Compliance-Anforderungen erfüllt

Best Practices für ein externes VEFK

Während die Verantwortlichkeiten eines externen VEFK klar sind, gibt es auch Best Practices, die zum Erfolg in dieser Rolle beitragen können. Zu den Best Practices für ein externes VEFK gehören:

  • Kommunizieren Sie effektiv mit allen Mitgliedern des Entwicklungsteams
  • Bleiben Sie über Branchentrends und Best Practices in der Softwareentwicklung und –prüfung auf dem Laufenden
  • Seien Sie beim Testen und Dokumentieren von Problemen detailorientiert und gründlich
  • Arbeiten Sie mit Entwicklern und anderen Teammitgliedern zusammen, um Prozesse und Qualität zu verbessern
  • Holen Sie kontinuierlich Feedback ein und integrieren Sie es in Ihre Arbeit

Abschluss

Die Rolle eines externen VEFK in der Softwareentwicklung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige Produkte an die Kunden geliefert werden. Durch die Befolgung bewährter Verfahren und die Erfüllung ihrer Verantwortlichkeiten können externe VEFKs dazu beitragen, Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und zu lösen und so letztendlich Zeit und Ressourcen zu sparen. Zusammenarbeit und Kommunikation sind in dieser Rolle von entscheidender Bedeutung, da die enge Zusammenarbeit mit Entwicklern und anderen Teammitgliedern zu einem effizienteren und effektiveren Testprozess führen kann.

FAQs

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um Externer VEFK zu werden?

Die Qualifikationen für einen Externen VEFK können je nach Branche und Unternehmen variieren. Im Allgemeinen wird jedoch ein Bachelor-Abschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich bevorzugt. Darüber hinaus können Erfahrungen in der Softwareentwicklung und im Testen sowie Zertifizierungen in Testmethoden von Vorteil sein.

Wie unterscheidet sich ein externer VEFK von einem internen QA-Tester?

Ein Externer VEFK ist ein externer Experte, der gezielt zur Verifizierung und Validierung der zu entwickelnden Software hinzugezogen wird. Sie verfügen in der Regel über eine breitere Wissensbasis und mehr Erfahrung als ein interner QA-Tester, der sich möglicherweise auf bestimmte Aspekte der Software konzentriert. Externe VEFKs spielen oft auch eine eigenständigere Rolle und bieten eine unvoreingenommene Sicht auf die Qualität der Software.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)