DGUV V 70: Gewährleistung des sicheren Betriebs von Fahrzeugen am Arbeitsplatz

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vorschrift 3 din vde 0100 teil 600

Die DGUV V 70 ist ein Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Gewährleistung des sicheren Führens von Fahrzeugen am Arbeitsplatz. Diese Vorschriften sollen die Mitarbeiter vor Unfällen und Verletzungen schützen, die beim Führen von Fahrzeugen am Arbeitsplatz auftreten können.

Übersicht zur DGUV V 70

Das Hauptziel der DGUV V 70 besteht darin, Richtlinien für den sicheren Betrieb von Fahrzeugen am Arbeitsplatz bereitzustellen, sowohl motorisierter als auch nicht motorisierter Fahrzeuge. Diese Vorschriften gelten für eine Vielzahl von Fahrzeugen, darunter Gabelstapler, Hubwagen, Lastkraftwagen und andere Industriefahrzeuge.

Zu den zentralen Anforderungen der DGUV V 70 zählen unter anderem:

  • Angemessene Schulung aller Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz Fahrzeuge bedienen
  • Wartung und Inspektion von Fahrzeugen, um sicherzustellen, dass sie sich in einem sicheren Betriebszustand befinden
  • Ordnungsgemäße Verwendung persönlicher Schutzausrüstung beim Führen von Fahrzeugen
  • Sicherer Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen

Schulung und Zertifizierung

Einer der wichtigsten Aspekte der DGUV V 70 ist die Forderung nach einer ordnungsgemäßen Schulung und Zertifizierung von Mitarbeitern, die am Arbeitsplatz Fahrzeuge bedienen. Diese Schulung sollte den sicheren Betrieb des jeweils verwendeten Fahrzeugtyps sowie allgemeine Sicherheitsrichtlinien für die Arbeit in einer industriellen Umgebung abdecken.

Die Mitarbeiter sollten in der ordnungsgemäßen Bedienung des Fahrzeugs geschult werden, einschließlich darin, wie man es startet und stoppt, wie man es sicher manövriert und wie man Materialien be- und entlädt. Sie sollten auch darin geschult werden, potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel rutschige Böden oder versperrte Wege, zu erkennen und darauf zu reagieren.

Nach Abschluss der Schulung sollten die Mitarbeiter von einem qualifizierten Ausbilder für die Bedienung des Fahrzeugs zertifiziert werden. Diese Zertifizierung sollte regelmäßig erneuert werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften auf dem Laufenden sind.

Wartung und Inspektion

Ein weiterer wichtiger Aspekt der DGUV V 70 ist die Forderung nach regelmäßiger Wartung und Inspektion von Fahrzeugen am Arbeitsplatz. Dazu gehört die Prüfung auf Anzeichen von Abnutzung, die Sicherstellung, dass alle Sicherheitsfunktionen funktionsfähig sind, und die Behebung etwaiger Probleme, die während des Betriebs auftreten können.

Die Mitarbeiter sollten in der Durchführung grundlegender Wartungsaufgaben an den von ihnen betriebenen Fahrzeugen geschult werden, z. B. in der Überprüfung des Flüssigkeitsstands, dem Reifenwechsel und der Inspektion der Bremsen. Sie sollten auch darin geschult werden, zu erkennen, wann ein Fahrzeug umfangreichere Reparaturen benötigt, und wie sie diese Probleme einem Vorgesetzten melden können.

Persönliche Schutzausrüstung

Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz Fahrzeuge bedienen, sollten außerdem mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgestattet und in der richtigen Verwendung geschult werden. Dazu können je nach den spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz Gegenstände wie Helme, Handschuhe, Schutzbrillen und Warnkleidung gehören.

Das Tragen der entsprechenden PSA kann helfen, Verletzungen im Falle eines Unfalls, etwa einer Kollision oder eines Sturzes, vorzubeugen. Die Mitarbeiter sollten darin geschult werden, wie sie ihre PSA richtig tragen und pflegen und wann und wo sie beim Führen eines Fahrzeugs getragen werden muss.

Umgang mit gefährlichen Materialien

Wenn Mitarbeiter beim Bedienen von Fahrzeugen am Arbeitsplatz gefährliche Materialien handhaben oder transportieren, sollten zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dies kann eine spezielle Schulung zum sicheren Umgang mit diesen Materialien sowie die Verwendung zusätzlicher PSA oder Sicherheitsausrüstung umfassen.

Die Mitarbeiter sollten darin geschult werden, gefährliche Materialien am Arbeitsplatz ordnungsgemäß zu lagern und im Falle einer Verschüttung oder eines Lecks zu reagieren. Sie sollten auch darin geschult werden, diese Materialien ordnungsgemäß zu entsorgen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Abschluss

Die DGUV V 70 ist ein wichtiges Regelwerk, das den sicheren Betrieb von Fahrzeugen am Arbeitsplatz gewährleisten soll. Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Arbeitgeber dazu beitragen, ihre Mitarbeiter vor Unfällen und Verletzungen zu schützen, die beim Führen von Fahrzeugen am Arbeitsplatz auftreten können.

Die ordnungsgemäße Schulung, Wartung und Inspektion von Fahrzeugen sowie die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung und der sichere Umgang mit gefährlichen Materialien sind wichtige Komponenten für die Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz beim Betrieb von Fahrzeugen.

Häufig gestellte Fragen

F: Wer ist für die Einhaltung der DGUV V 70 verantwortlich?

A: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass ihre Mitarbeiter für den Umgang mit Fahrzeugen am Arbeitsplatz gemäß DGUV V 70 geschult und zertifiziert sind. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Fahrzeuge ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig überprüft werden.

F: Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DGUV V 70?

A: Die Nichteinhaltung der DGUV V 70 kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten gegen den Arbeitgeber führen. Darüber hinaus können Unfälle und Verletzungen, die auf die Nichteinhaltung von Vorschriften zurückzuführen sind, schwerwiegende Folgen sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen haben, einschließlich Produktivitätsverlusten, erhöhten Versicherungskosten und Rufschädigung des Unternehmens.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)